
Pädagogische Grundsätze
Unsere Ziele und Werte für die Kinder
Allgemein
Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt. Wir respektieren die Persönlichkeit und den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes und fördern es seinem Alter, seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend. Das Kinderhaus hat zum Ziel, den Kindern einen Rahmen zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen und entfalten können. Wichtig für uns ist daher:
- eine wohlwollende und herzliche Atmosphäre
- ein positives Betriebsklima
- ein liebevoller und familiärer Umgang
- ein abwechslungsreicher Alltag
- ein kindergerecht eingerichtetes Haus mit viel Umschwung zum Spielen
Persönliche Entwicklung
Wir unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung durch ein offenes und gelenktes Angebot und bemühen uns, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir bieten ihnen daher:
- geführte Gruppenaktivitäten
- verschiedene Ausflüge
- angemessene Freiräume für selbständiges Spielen
- Aufmerksamkeit durch offene, positive und vorurteilslose Begegnungen
Es ist uns wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den Kindern aufzubauen. Sie sollen genügend Vertrauen entwickeln, damit sie ihre Bedürfnisse äussern und sich wohlfühlen können.
Soziale Entwicklung
Das Kind soll erkennen und respektieren lernen, dass jeder Mensch seine eigene Persönlichkeit hat. Es soll lernen, seine Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und seine Freuden und Enttäuschungen auszudrücken. Bei pädagogischen Schwierigkeiten im Alltag, v.a. auf der Verhaltensebene, trennen wir zwischen schwierigem Verhalten des Kindes und seiner Person. Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder lernen, mit Reaktionen auf ihr Verhalten umzugehen (Frustrationstoleranz und Konfliktfähigkeit).
Zur Gestaltung des Sozialraums unseres Kinderhauses gehören transparente und durchdachte Gruppenregeln und die Auseinandersetzung damit. Regeln geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Besonders wichtig ist für uns, dass:
- Konflikte untereinander ohne Gewalt gelöst werden
- die Kinder respektvoll miteinander und ihren Spiel sachen umgehen
- sie sich einer gepflegten Umgangssprache bedienen
Wir beziehen uns auf die Ressourcen der Kinder und nicht auf deren Defizite. Darum möchten wir:
- sie stärken in ihrem Selbstbewusstsein
- sie ermutigen und motivieren in schwierigen Situationen
- sie unterstützen und begleiten bei der Bewältigung von Alltagssituationen
Körperliche Entwicklung
Wir fördern die Kinder in ihrer Sprache, Fantasie, Kreativität, Motorik und ihren Sinnen:
- mit Spielen, Turnen, Toben und Tanzen
- mit gezielt ausgesuchten Spielen
- mit Musizieren und Singen
- mit Geschichten erzählen
- mit Basteln und Malen
- mit Kochen und Backen
- usw.
Nebst den verschiedenen Aktivitäten, bieten wir den Kindern angemessene Freiräume, in denen sie ihrem individuellen Spiel nachgehen können.
Unsere Zusammenarbeit im Team
Wir sind davon überzeugt, dass sich eine konstruktive Zusammenarbeit im Team positiv auf die Atmosphäre und das Verhalten der Kinder auswirkt. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von:
- Offenheit und Transparenz
- Ehrlichkeit
- gegenseitiges Vertrauen
- Konfliktfähigkeit
- Flexibilität
- regelmässigen Teamsitzungen, Qualifikationsgesprächen für ausgebildetes Personal, Praxisanleitungsgesprächen für Auszubildende und Praktikant/innen
Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine Voraussetzung, dass sich ein Kind im Kinderhaus wohlfühlt, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Team. Um auf die individuelle Situation des Kindes adäquat eingehen zu können, sind für uns folgende Punkte notwendig:
- gegenseitiges Vertrauen
- offene und transparente Kommunikation
- guter Informationsfluss durch täglichen Austausch
- unterstützen und beraten bei Erziehungsfragen
- durchführen von Elternanlässen
- bei Bedarf durchführen von Elterngesprächen über den Entwicklungsstand des Kindes
Unsere Zusammenarbeit mit anderen Betreuungseinrichtungen
Das Kinderhaus vernetzt sich mit anderen Kindertagesstätten, Kindergärten etc. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht, dass neue Erkenntnisse und Erfahrungen in die Arbeit einfliessen können. Ein weiteres Ziel des regelmässigen Austauschs soll die gegenseitige Unterstützung sein.